Low Profile: 3 Tipps, wie man unauffällig reist

Florian Peil
von Florian Peil
Low Profile: 3 Tipps, wie man unauffällig reist

Ein gängiger Ratschlag für Reisende und Expats bei der Vorbereitung auf Geschäftsreisen und Auslandseinsätze lautet, sich unterwegs „low profile“ zu verhalten. Fällt dieser Begriff zum Beispiel in einem der gängigen Sicherheitstrainings, nicken viele Teilnehmer freundlich und dann geht es weiter zum nächsten Thema.

Was mit der griffigen Phrase „Low Profile“ tatsächlich gemeint ist, ist indes kaum jemandem klar. Und das ist schade. Denn Low Profile ist ein wertvolles Werkzeug, um die persönliche Sicherheit auf Reisen zu erhöhen.  

In diesem Blog-Artikel kläre ich die folgenden Fragen:

  • Was ist Low Profile?
  • Welchen Nutzen hat Low Profile?
  • Wie funktioniert Low Profile in der Praxis?
  • Wo sind die Grenzen von Low Profile?

Was Low Profile ist

Low Profile bedeutet, sich soweit wie möglich in die jeweilige Umgebung, in den jeweiligen lokalen Kontext einzufügen, mit dem Ziel, möglichst wenig aufzufallen. Es geht darum, in der Masse unterzugehen statt herauszustechen.

Im Kern bedeutet Low Profile, sich möglichst unauffällig zu verhalten. 

Low Profile ist ein Prinzip, mit dem sich durch das eigene Verhalten die eigene Sicherheit bei Auslandsreisen effektiv erhöhen lässt. Man bleibt unter dem Radar jener Menschen, die einem nicht wohl gesonnen sind.

Der englische Begriff „Low Profile“ ist im Sicherheits- und Risikomanagement etabliert. Da im Deutschen kein adäquater Begriff existiert, verwende ich den englischen Ausdruck.

Welchen Nutzen Low Profile hat

Low Profile ist ein effektives Werkzeug, das unsere persönliche Sicherheit auf Reisen erhöht. Unauffälliges Verhalten kann zum Beispiel das Risiko krimineller Übergriffe wie Raubüberfälle oder Diebstähle verringern. 

Auf diese Weise sinkt unsere Verwundbarkeit gegenüber Bedrohungen wie Kriminalität, Terrorismus und sexueller Belästigung. Wer nicht in den Fokus von Kriminellen gerät, der wird auch nicht überfallen – schlicht, weil er nicht als potenzielles Opfer wahrgenommen wird. Damit ist Low Profile auch eine Form der Prävention. Es hilft uns dabei, in Ruhe und möglichst unbeachtet den eigenen Aktivitäten nachgehen zu können. 

Die Umsetzung des Prinzips Low Profile macht den Anwender zu einem sogenannten "harten Ziel" für potenzielle Angreifer. Harte Ziele sind – im Gegensatz zu weichen Zielen – durch Sicherheitsmaßnahmen geschützt. Wer ein hartes Ziel ist, verringert die Wahrscheinlichkeit erheblich, Ziel krimineller Angriffe oder sexueller Übergriffe zu werden. Kriminelle suchen Opfer, keine Gegner.

In diesem Kontext ist es wichtig, die Täterperspektive zu verstehen: Wer mit Raubüberfällen seinen Lebensunterhalt verdient, der will sein „Tagwerk“ mit möglichst wenig Risiko erledigen. Ein Krimineller will nicht verhaftet werden und ins Gefängnis wandern. Deshalb brauchen Kriminelle Opfer.

Wo Low Profile keinen Sinn macht: in Hochrisikoländern wie Pakistan oder Nigeria. Da erfahrungsgemäß ohnehin jeder Kriminelle oder Terrorist vor Ort ab dem Tag Ihrer Ankunft weiß, dass ein lohnenswertes Ziel in der Stadt ist, bietet Low Profile keinen Schutz.

 Hier brauchen sie das Gegenteil: „High Profile“, wie zum Beispiel gepanzerte Fahrzeuge, bewaffneter Personenschutz, Tracking-Systeme, Notfall- und Evakuierungsplanung.

Wie Low Profile in der Praxis funktioniert

Kairo im Frühjahr 2000. Ich lebte seit sechs Monaten in der Stadt, um Arabisch zu studieren, und war  zu Fuß auf dem Weg nach Hause. Auf einer der Brücken, die über den Nil führen, kam mir eine Gruppe junger Männer entgegen. Als ich an ihnen vorbeiging, sprach mich einer der Männer an und fragte mich sehr freundlich nach dem Weg zum Zoo. 

Ich erklärte ihnen kurz den Weg, dann unterhielten wir uns ein wenig. Ein anderer fragte mich, von welcher Fakultät ich sei. Wir hatten uns gegenseitig schnell als Studenten erkannt, und da ist das eine übliche Frage.

Seine nächste Frage: "Und woher kommst du?"

"Aus Deutschland".

Große Heiterkeit in der Gruppe. 

Er fragt mich wieder: "Woher kommst du wirklich?"

"Ich bin aus Deutschland", sagte ich erneut, jetzt leicht irritiert.

Nein, jetzt mal im Ernst, sag: Woher kommst du?“ 

Plötzlich verstand ich. Die Studenten nahmen mir nicht ab, dass ich aus Deutschland war – sie waren felsenfest der Überzeugung, ich sei Ägypter und müsse irgendwo aus dem Großraum Kairo stammen. 

Mich verblüffte das: In meiner eigenen Wahrnehmung sah ich nicht anders aus, als ich vor sechs Monaten nach Ägypten gekommen war. Mein Arabisch hatte sich zwar stark verbessert, aber für einen Einheimischen gehalten werden, das schien mir doch arg übertrieben. 

Zuhause angekommen, stellte ich mich prüfend vor den Spiegel. Und in der Tat: Ich hatte Turnschuhe an, wie sie auch viele junge Männer vor Ort trugen. Das Hemd, das ich trug, hatte ich vor Ort gekauft. Ich hatte eine gesunde Gesichtsfarbe und damals noch dunklere Haare. Ich konnte mich auf Arabisch verständigen, ohne sofort ins Stottern zu geraten. 

Das Wichtigste aber – und das wurde mir erst Jahre später klar – war mein Auftreten. Ich bewegte mich offenbar auf eine Art und Weise in der Stadt, die nicht darauf schließen ließ, das ich aus dem Ausland kam. 

Von Low Profile hatte ich damals noch nichts gehört. Aber für mich war diese Begegnung ein Schlüsselmoment: Ich hatte am eigenen Leib erfahren, dass und wie das Prinzip funktioniert.

Dennoch ist es in der Praxis nicht immer leicht umzusetzen. Das liegt auch daran, dass die eigenen Möglichkeiten, das eigene Profil zu reduzieren, unter- oder falsch eingeschätzt werden.

Sich unauffällig in einem fremden Land zu bewegen bedeutet nicht, dass man sich unsichtbar machen kann.

Aber das ist auch gar nicht notwendig.

Hier sind die 3 wichtigsten Tipps, wie Sie sich in einer fremden Umgebung unauffällig bewegen:

Tipp 01: Verstehen Sie den lokalen Kontext

Den lokalen Kontext zu kennen und zu verstehen ist die ultimative Voraussetzung für die Anwendung des Low-Profile-Prinzips. Erst wenn Sie wissen, wer die Menschen vor Ort sind, wie sie leben und wie sie ticken, können Sie Maßnahmen ergreifen, um das eigene Profil zu reduzieren. 

Hier hilft das Konzept von Standards und Anomalien. Demnach hat jedes Land, jede Stadt, jede Person so etwas wie einen Standard, eine Norm, einen Konsens darüber, was als normal gilt. Dieser Standard ist jenes menschliche Verhalten, das in einer bestimmten Umgebung zu einer bestimmten Zeit als alltäglich und gebräuchlich gilt.

In jeder Umgebung, in der wir uns bewegen, sollten wir einen für uns geltenden Standard definieren. Dieser Prozess geschieht meist ohnehin automatisch und unbewusst. Erst wenn wir einen Standard definiert haben, können wir systematisch Abweichungen von der Norm feststellen.

Ebenso hat jeder Ort seine besondere Atmosphäre, einen eigenen Rhythmus. Wann immer Sie an einen neuen Ort kommen, können Sie sich zum Beispiel folgende Fragen stellen, um diese Atmosphäre, den Rhythmus, seinen Standard schnell zu erfassen:

  • Wie bewegen sich die Menschen dort? Sind Sie in Eile oder gehen Sie langsam? Haben Sie Zeit für ein Schwätzchen oder geht jeder seines Weges, ohne viel Kontakt zu den Mitmenschen zu suchen?
  • Wie ist die Distanzzone zwischen den Menschen? In Westeuropa versuchen die Menschen in der Regel etwa eine Armlänge Abstand zueinander zu bewahren. In Indien oder Bangladesch ist die Distanz deutlich geringer. Sind Berührungen normal oder sind sie eher ein Tabu?
  • Wie sprechen die Menschen? Reden sie schnell und viel oder eher langsam und bedächtig?

Wenn Sie den Standard eines Ortes erfasst haben, können Sie Maßnahmen treffen, um sich dem anzupassen. Unauffällig zu sein bedeutet, sich dem jeweiligen Standard anzupassen.

Sie haben folgende Möglichkeiten, Ihr eigenes Profil durch Anpassung zu reduzieren: 

Tipp 02:  Schmuck und Kleidung anpassen

Hier gibt es Faktoren, auf die Sie Einfluss nehmen können – und andere, wo dies nicht möglich ist. 

KEINEN Einfluss haben Sie zum Beispiel auf Ihre Hautfarbe und Ihren Körperbau. 

Worauf Sie hingegen Einfluss haben, sind: Ihre Haarfarbe, Augenfarbe (getönte Kontaktlinsen), Haare und Bart (bei Männern). Finden Sie heraus, welche Frisuren die Männer und Frauen in Ihrem Zielland tragen (Stil, Länge) und wie gepflegt sie grundsätzlich sind. 

Tragen die Menschen vor Ort Schmuck? Sind Piercings, Ohr- und Nasenringe normal? Wie ist es mit Körperschmuck wie Tätowierungen und Brandings? Können Sie diese offen zur Schau stellen oder sollten Sie sie besser verdecken?

Uhren sind oftmals ebenfalls ein guter Indikator für die Herkunft eines Menschen. Prüfen Sie, ob die Menschen am Zielort überhaupt Uhren tragen. Falls nein: Legen Sie Ihre ab oder ersetzen Sie eine auffällige, teure Uhr für die Dauer Ihres Aufenthalts ggf. durch eine billige Digitaluhr. Überlegen Sie: Was sagt es über einen Menschen aus, wenn er eine teure Fliegeruhr trägt?

Auch bei der Kleidung gilt: Prüfen Sie, was die Einheimischen vor Ort tragen. Wenn Sie nicht ausschließlich geschäftlich unterwegs sind und ohnehin jeden Tag in Anzug und Krawatte oder im Kostüm herumlaufen, dann empfiehlt sich an den meisten Orten der Welt eine schlichte Kleidung in gedeckten Farben. Keine Logos, keine Aufschriften.

Schuhe haben eine besondere Bedeutung. Viele Menschen werden Sie anhand Ihrer Schuhe beurteilen. Pinke Sneaker vermitteln eine andere Aussage über Sie als Person als dies billige Lederschuhe aus einem örtlichen Geschäft tun.

Tipp 03: Auftreten und Kommunikation anpassen

Den Eindruck, den Sie aufgrund Ihres Aussehens und Ihrer Kleidung vermitteln, können Sie durch Ihr persönliches Auftreten und Ihre Art und Weise der Kommunikation beeinflussen oder relativieren. 

So kann es durchaus gelingen, dass man Sie als weißen Westeuropäer im Kongo zwar wahrnimmt, aber aufgrund Ihres angepassten Auftretens aber als „ortszugehörig“ erkennt und damit in Ruhe lässt. Sie fallen natürlich auf, aber Sie sind kein „Fremdkörper“ in der Umgebung.

Ihr Auftreten spricht Bände darüber, wie vertraut Sie mit den lokalen Sitten und Gebräuchen sind. Kennen Sie die lokalen Spielregeln?

Wie bewegen Sie sich zum Beispiel zu Fuß in der Öffentlichkeit? Wie finden Sie Ihr Ziel? Wenn Sie auffallen wollen, tragen Sie einen Reiseführer oder eine Straßenkarte in der Hand, gehen Sie möglichst langsam und bleiben an jeder Ecke stehen, um Ihre Unterlagen zu konsultieren. 

In vielen Gegenden der Welt wird es keine Minute dauern und Sie werden Gesellschaft haben. Und eventuell nicht die, die Sie gerne hätte: Menschen mit fragwürdigen Hilfsangeboten, aufdringliche Straßenhändler – und Kriminelle, die Sie als leichtes Opfer in ihrem Territorium identifiziert haben. 

Lassen Sie die Karten und Reiseführer in Ihrem Gepäck oder konsultieren Sie diese nur verdeckt, an einem nichtöffentlichen Ort wie einer Toilette in einem Restaurant. Nach Möglichkeit haben Sie sich die Route bereits vorab im Kopf eingeprägt. Gehen Sie zügig und bewegen Sie sich gezielt auf ein Ziel zu. Wenn Sie einfach ziellos durch die Gegend schlendern wollen, dann vermitteln Sie zumindest nach außen hin einen zielstrebigen Eindruck.

Von entscheidender Bedeutung für den Erfolg Ihres Low-Profile-Ansatzes sind Ihre Sprachkenntnisse. Sprechen Sie die vor Ort gängige Sprache? Wie gut sind Ihre Kenntnisse? Je besser Sie die jeweilige Sprache beherrschen, desto eher wird man Ihre Anwesenheit als „normal“  akzeptieren. 

Wie gehen Sie mit aggressiven Straßenhändlern und Bettlern um? Treten Sie entschlossen auf und setzen Grenzen – oder sind Sie schüchtern und zurückhaltend, weil Sie die lokalen Spielregeln noch nicht kennen. Auch das sagt viel über Sie aus.

Seien sie sich im Klaren darüber, dass die Menschen in Regionen außerhalb klassischer Touristengegenden sich fragen, warum Sie dort sind: Welchen nachvollziehbaren Grund haben Sie, dort zu sein? Um das herauszufinden, testet man Sie, um Sie besser einschätzen und bewerten zu können. Das gilt umso mehr, je fragiler die Sicherheitslage in Ihrem Zielland ist, je chaotischer die Strukturen. 

Low Profile unterwegs zu sein heißt auch, möglichst anonym unterwegs sein. Erzählen Sie nicht jedem Fremden gleich Ihre Lebensgeschichte. Schwer einschätzbar zu sein kann dabei helfen, unauffällig unterwegs zu sein. 

Denn wenn Kriminelle und andere Menschen, die Ihnen nicht wohl gesonnen sind, nicht wissen, woran Sie bei Ihnen sind, über welche Fähigkeiten oder Kontakte vor Ort sie verfügen, wird man Sie in der Regel mit Vorsicht und Zurückhaltung behandeln und eher geneigt sein, auf Distanz zu bleiben. Denn Sie schlecht zu behandeln, könnte ja bedeuten, der eigenen Person schaden.

Fazit und Einschränkungen

Low Profile bedeutet im Kern, sich unauffällig zu bewegen und nicht oder nur wenig aufzufallen. Sie können dazu Ihr Aussehen und Ihre Kleidung verändern, Ihr Auftreten und Ihre Kommunikation anpassen. Aber Sie können sich nicht gänzlich unsichtbar machen. 

Von daher ist Ihr Spielraum mitunter schnell erreicht, je nach lokalem Kontext. Als rothaariger Westeuropäer werden Sie im Osten des Kongo immer auffallen, da können Sie sich auf den Kopf stellen. Aber sie können durch Ihre Kleidung, Ihr Auftreten und Ihre Sprachkenntnisse viel an Boden gutmachen. Werden Sie sich darüber klar, auf welche Faktoren Sie selber Einfluss nehmen können – und wo die Grenzen liegen. 

Die gute Nachricht ist: Je länger Sie an einem bestimmten Ort bleiben, desto mehr werden Sie sich anpassen. Dies geschieht unbewusst und automatisch. Daher lässt sich die Anwendung des Low-Profile-Prinzips nur vor Ort üben und verbessern. Es ist ein praktisches Thema.

Dennoch bleibt die Vorbereitung von entscheidender Bedeutung: Eine präzise Kenntnis der lokalen Verhältnisse ist die zwingend notwendige Voraussetzung, um im Ausland unauffällig reisen und arbeiten zu können. 

Wenn Sie die 3 Tipps in der Praxis anwenden, werden in Zukunft ein härteres Ziel für Kriminelle abgeben. Durch einige einfache Anpassungen haben Sie Ihre persönliche Sicherheit auf Reisen erheblich erhöht.

Viel Spaß beim Üben! 

 

Wenn Sie mehr über Low Profile oder andere Sicherheitstools wie situative Aufmerksamkeit oder den OODA-Loop wissen möchten, mit denen sich die persönliche Sicherheit schnell und effektiv erhöhen lässt - dann werfen Sie doch mal einen Blick in mein Buch "Die 5 Ringe der Sicherheit".



Foto: Pexels.

Florian Peil
Florian Peil
Ich bin Florian Peil. Als Sicherheitsberater und Trainer stärke ich die Abwehrkräfte von Unternehmen und schule Menschen für den souveränen Umgang mit Risiko und Gefahr. Zuvor war ich Mitarbeiter einer Sicherheitsbehörde im Bereich Terrorismusbekämpfung. Als Islamwissenschaftler bin ich Spezialist für die Region Nahost und Nordafrika.
Kostenloser Newsletter

Hier die Blog-Artikel abonnieren.

Ihre Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.
..